Discover
PNI | Prevention Network International
PNI | Prevention Network International
Author: DieGesundheitsStrategen
Subscribed: 0Played: 22Subscribe
Share
© DieGesundheitsStrategen
Description
PNI bietet ein Forum für alle, die sich bewusst mit unserer Herzenssache Mensch auseinandersetzen, denn für sie sind Wertschätzung und Prävention ein Thema. Wir führen den Diskurs mit den Menschen, die offen und mit Respekt in der Sache debattieren.
Registrieren Sie sich und kommen auch Sie in den Dialog mit Experten und Unternehmen.
Registrieren Sie sich und kommen auch Sie in den Dialog mit Experten und Unternehmen.
114 Episodes
Reverse
Die Krisen unserer Zeit mit Krieg, Inflation, Energiekrise, die noch immer nicht ausgestandene Pandemie und die Angst vor einer Rezession stellen nicht nur die Politik vor Herausforderungen. Wir können diese Konflikte nicht aus den Unternehmen raushalten. Und es hilft auch nichts, vorhandene Probleme zu negieren. Der Druck wächst, Eigenverantwortung zu zeigen, um im Kleinen einen Beitrag zum großen Ganzen zu leisten.
Über Unsicherheiten, Verlustängste und Zukunftsgestaltung diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Keiner kann wissen, was im Inneren eines Menschen vorgeht. Auch einer Führungskraft, die das offene Gespräch mit ihren Mitarbeitern sucht, wird nicht alles offenbar werden. Sonst würden wohl bei vielen Führungskräften die Alarmglocken schrillen, wenn sie um die enorme Wechselbereitschaft und das Problem der inneren Kündigung wüssten.
Wie es gelingen kann, Unsichtbares sichtbar zu machen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Je heterogener und komplexer ein Netzwerk aufgestellt ist, desto besser kann es auf unvorhersehbare Situationen und Krisen reagieren, so beschreibt es die Kybernetik, die Lehre, die sich mit der Steuerung und Regelung dynamischer Systeme befasst.
Ebendiese zunehmende Komplexität und enorme Veränderungsgeschwindigkeit machen es auch für Unternehmen erforderlich, hierarchisch geprägte Organisationsstrukturen und die damit einhergehende Führungskultur in eine vernetzte Struktur zu transformieren.
Über das Selbstmanagement organischer Systeme und das Bewusstsein für die inneren Antreiber von Mitarbeitern diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Gesundheit und Sinnhaftigkeit statt Geld und Karriere. Die Prioritäten von Arbeitnehmern haben sich eindeutig verschoben, nicht erst seit Corona. Die Wechselwilligkeit hat historische Höchststände erreicht. Umso mehr verwundert der Umgang so mancher Unternehmen mit dieser Situation nach dem Verdrängungsprinzip „Das läuft sich schon zurecht.“.
Über Spaß an der Arbeit und den Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und mentaler Gesundheit diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Zeitweise müssen wir, mein Gesprächspartner Sandro Wulf und ich, uns dem Vorwurf aussetzen, wir seien zu politisch in unserem Podcast, sei doch das eigentliche Thema dieser Reihe Führung und Kommunikation im Unternehmen. Wir finden: Einerseits müssen wir als demokratische Gesellschaft und auch als Wirtschaft politisch sein. Wir sind untrennbar damit verbunden. Andererseits findet Führung und Kommunikation auch in der Politik, in der Gesellschaft immer und jederzeit statt, in welcher Form ist eine andere Frage.
Können wir also überhaupt unpolitisch sein? Darüber spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel.
Von der Globalisierung zur Glokalisierung, vom reinen Wachstumsdenken zur Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit. Der anstehende Wirtschaftsgipfel in Davos wird angesichts der aktuellen Ereignisse sicher anders verlaufen, als die bisherigen.
Fest steht: Wir brauchen nicht nur wirtschaftliche, sondern Gesamtstrategien um nicht länger Getriebene zu sein, sondern vor die Zeit zu kommen.
Über das Spiel mit der atomaren Angst und die fragwürdige Moral von einigen Intellektuellen und Künstlern spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel.
Verzicht, Einschränkungen und zusätzliche Kosten – das Thema Nachhaltigkeit ist oft noch zu negativ assoziiert. Nachhaltigkeit verknüpft mit Innovation, Autarkie und Zukunftsfähigkeit, dieser Gedanke schien noch in weiter Ferne. Unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zwingt uns nun dazu, anders zu denken und zu handeln.
Nachhaltigkeit hat damit ökologische, ökonomische, politische aber auch soziale Aspekte. Die Ausmaße des Fachkräftemangels auf unsere Wirtschaft sind mittlerweile destruktiv. Eine Tatsache, die eine Neubewertung einiger Berufsbilder, eine Abkehr von leistungsgerechter Bezahlung in Zeiten von KI und neue, mit Teilhabe verbundene Arbeitsformen mit sich bringt.
Über Disruption, nachhaltige Zukunftsbilder und aktive Veränderungsgestaltung diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Es gibt Ängste und Befürchtungen, wonach die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine zu einer unmittelbaren Bedrohung für Deutschland werden könnte. Ängste, die die Menschen vor allem haben, weil sie Hintergründe nicht kennen und Informationen fehlen. Umso wichtiger ist es, dass gerade die Politik entschieden handelt und ihre Entscheidungen nachvollziehbar macht.
Doch stattdessen: Zögerliches Agieren, ein unsicheres Auftreten, unzureichende Erklärungen und fehlende Zukunftsstrategien. Dabei sollte uns eine Frage vordergründig beschäftigen: Wie soll die Friedensordnung danach aussehen?
Über Schwarz-Weiß-Denken, politische Ohnmachtsgefühle und die Krux der Moral diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Der Blick zurück auf vergangene Krisen zeigt: Auseinandersetzungen, egal ob wirtschaftlich, politisch oder militärisch basieren immer auf Kränkung. Umso wichtiger ist es beim Aufbau einer Strategie durch die Augen des Gegners oder des Andersdenkenden zu sehen. Hinschauen und Zuhören, um richtig reagieren zu können, komplex zu denken, statt linear. Andernfalls wird uns die Realität immer wieder einholen.
Über gesellschaftliche Resilienz und politische Reaktions- und Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel.
Krieg in der Ukraine, hohe Coronazahlen, Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten – wir leben in einer Zeit, in der verschiedene Krisen parallel verlaufen bzw. sich teilweise gegenseitig bedingen oder überlappen. Das Thema Resilienz scheint wichtiger denn je. Denn Ängste und Ohnmachtsgefühle resultieren genau aus dieser mangelnden Resilienzfähigkeit.
Was die aktuellen Krisen mit den Gewohnheiten der Menschen machen und wie es um unser demokratisches Miteinander steht, darüber spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Die Menschen in den westlichen Demokratien pflegen eine weltoffene Einstellung und den Gedanken des freiheitlich demokratischen Miteinanders. Wir haben uns oft unsere eigene Realität geschaffen, weil wir immer nur Ausschnitte aus dem Leben sehen – modular, linear und unmittelbar. Dabei ist die Welt viel komplexer, alles ist mit allem verbunden. Es gibt stets Wechselwirkungen. Durch das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine scheint dies immer stärker ins Bewusstsein zu dringen. Was dabei eine immer wichtigere Rolle spielt, ist, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten.
Über den Wandel unserer Gesellschaft und die Frage nach der großen Strategie in der (Welt-) Politik diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Desinformation und Manipulation prägen diesen Krieg Putins gegen die Ukraine:
1. Die eigene Bevölkerung wird von sämtlichen Medien abgeschnitten, um die Wahrheit zu verschleiern. Hingegen werden Desinformationskampagnen gestartet mit Narrativen, die haarsträubend sind.
2. Teile des engeren Kreises schienen über die wahren Intentionen von Putin ebenso im Unklaren und von seinen Taten ebenso überrascht, wie der Rest der Welt.
3. Russische Soldaten werden unter dem Vorwand einer Übung in den Krieg geschickt.
4. Und westliche Demokratien mussten erkennen, dass Wandel durch Handel und die Idee, ihre Werte transportieren zu können, ein Irrtum war.
Was Führung, Kommunikation und Mediation in diesem Krieg bedeuten, darüber diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Das Spielfeld ist bereitet, die Regeln stehen fest. Nun müssen jedoch alle das gleiche Grundverständnis des Spiels haben und die Regeln akzeptieren, damit alle Mitspieler im Spiel bleiben und die gleichen Voraussetzungen haben. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bzw. den NATO-Staaten zeigt, was passiert, wenn einer die Regeln nicht länger akzeptieren will – das Regelwerk mit Verträgen für die Anerkennung von Grenzen und damit der Sicherung des Friedens nicht länger achtet, ja sogar das gesamte Grundverständnis in Frage stellt. Die Mitspieler sind verunsichert, der Ausgang ist ungewiss.
Wie soll die demokratische Staatengemeinschaft mit Regelbrechern umgehen? Darüber diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Licht aus, Tür zu, Feierabend! Was einmal selbstverständlich war, scheint in Zeiten des Homeoffice, spätestens seit Beginn der Pandemie vor zwei Jahren der Vergangenheit anzugehören. Die fehlende räumliche Distanz zwischen privatem und beruflichem Umfeld fordert auch nach zwei Jahren vielen Arbeitnehmern einiges ab. Dabei gibt es einfache Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber den richtigen Rahmen und eine Wertekultur für ein erfülltes und effektives Arbeiten im Homeoffice zu schaffen. Und die Auseinandersetzung damit ist umso wichtiger, da viel dafürspricht, dass uns diese Form des Arbeitens auch nach der Pandemie weiter begleiten wird.
Wie Rituale dabei helfen können, Gewohnheiten zu ändern und stressfrei im Homeoffice zu arbeiten, darüber sprechen in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit ihrem Gast Trainerin und Dozentin Sabine Grosser.
Werden wir gut durch die Krise geführt? Das scheint fraglich. Denn jeder Zweite hat mittlerweile Zweifel, dass die Politik den aktuellen Herausforderungen gewachsen ist. Scheinbar willkürliche Ad-Hoc-Entscheidungen wie im Falle der Verkürzung des Genesenen-Status, das Zurückrudern bei Beschlüssen und Sonderregelungen für die Politik schüren Misstrauen und Unsicherheiten. Nicht alle gehen deshalb auf die Straße, aber die Skepsis erreicht zunehmend breite Schichten der Gesellschaft. Es ist das Gefühl, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden, vor allem aufgrund fehlender Kommunikation, Transparenz und Planbarkeit.
Hat die aktuelle Bundesregierung die Messlatte vielleicht zu hoch gelegt? Darüber diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Dass Kommunikation immer auf einer Sach- und einer Beziehungsebene stattfindet, zeigt sich aktuell sehr deutlich in der Auseinandersetzung im Ukraine-Konflikt. Starke Positionen, klare Botschaften und eine Öffnung des eigenen Horizonts für die Perspektiven des anderen, könnten zur Deeskalation beitragen. Wären da nicht die Deutungsspielräume, die sich nicht nur, aber vor allem aus dem Non-Verbalen ergeben. Das Ergebnis sind Spekulationen und Szenarien, die im schlimmsten Fall zu falschen Entscheidungen führen.
Über die Herausforderung einer gelingenden Kommunikation vor dem Hintergrund machtpolitischer Interessen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Führungsschwäche, Zaudern, fehlende Präsenz – Attribute, die derzeit häufiger im Zuge mit dem neuen Kanzler Scholz genannt werden. Die derzeitige Regierung wird kritisch beäugt, nicht nur im In-, sondern auch im Ausland. Wie treten die Regierungsvertreter auf? Wir wird kommuniziert? Welche Signale werden gesendet? Schnell werden Parallelen auch in der Wirtschaft erkennbar. Auch hier müssen sich Führungskräfte an ihrer Präsenz und Kommunikationsfähigkeit messen lassen.
Kommunikation und Führung: Welche Schlüsse wir aus der Politik für die Unternehmensführung ziehen können, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Die Corona-Pandemie bestimmt noch immer den politischen Diskurs im Land, obwohl die Einführung der allgemeinen Impfpflicht vorerst zurückgestellt wurde. Gleichzeitig brodeln auf internationaler Ebene Konflikte, die uns mit bangen Blicken über die Grenzen blicken lassen. Wohin führen die Krisen in der Ukraine und in Kasachstan? Und was bedeuten sie für unser Land und unsere Gesellschaft? Kann der Konflikt diplomatisch gelöst werden? Können wir unsere Energieversorgung langfristig sicherstellen und wie? Welche Auswirkungen hat die Wirtschaft zu befürchten?
Über die aktuellen Geschehen diesseits und jenseits der Bundesgrenze, komplexe Zusammenhänge und warum es auch hier immer um die richtige Kommunikation geht, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Seit Ende letzter Woche ist es beschlossene Sache: die Einführung der partiellen, einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheits- und Pflegebereich ab Mitte März 2022. Arbeitgebern bereitet das Kopfzerbrechen, vor allem dort, wo nur wenige Beschäftigte geimpft oder genesen sind. Greift die Macht der Überzeugung oder drohen doch massenweise Kündigungen?
Währenddessen radikalisieren sich immer mehr Menschen. Bei all den Debatten fragt man sich doch manchmal, ob es überhaupt im Kern noch um die Impfpflicht als solche geht, oder ob nicht ganz andere Themen damit an die Oberfläche kommen.
Warum man die Diskussion um die Impfpflicht in einem größeren gesellschaftlichen Zusammenhang betrachten muss, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Wenn Emotionen in dieser Diskussion die Oberhand gewinnen, blockieren sie den Geist und tragen nicht zu einer sinnbringenden Auseinandersetzung bei. Schlimmstenfalls steigern sie sich bis in Fanatische.
Die Diskussion um die Impflicht dominiert derzeit die öffentliche Debatte. Pro und Contra gehen Hin und Her. Aber statt Abwägungen vorzunehmen unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse, empathisch und ohne hochkochende Emotionen, versteifen sich Befürworter und Kritiker auf ihre Positionen.
Warum wir gerade jetzt eine andere Debattenkultur brauchen, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».












